Individuelle Führungen und Workshops für Gruppen

Individuelle Führungen und Workshops für Gruppen
Kunstbetrachtung vor Originalen, Austausch mit Freund:innen, Familie oder Kolleg:innen und individuelle Möglichkeiten zur kreativen Auseinandersetzung – das alles bieten Ihnen die vielfältigen Angebote des Museums.
Schicken Sie uns eine unverbindliche Anfrage.
Kontakt
Bildung und Vermittlung
Telefon +49 2824 9510-61
bildung@moyland.de
Mögliche Themen
Führungen im Schloss

Ghost, 2023
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Courtesy the artist
Ausstellung THERE IS A GHOST IN THE ROOM. For Sure!
(24. November 2024 bis 25. Januar 2026)
Die Ausstellung im renovierten Untergeschoss des Museums Schloss Moyland umfasst eigens für diese Ausstellung konzipierte Installationen mit Licht oder Klängen sowie mit skulpturalen Elementen im Raum. Unser Spiegelbild löst sich urplötzlich in Nichts auf. Musikinstrumente spielen wie von Geisterhand. Schnelle Kameraschnitte und beunruhigende Klänge ziehen uns in den Bann des schwindelerregenden Alptraumes einer jungen Frau. Während Bilder aus der Märchenwelt der Brüder Grimm uns in ein verwunschenes Schloss entführen, hören wir aus der Ferne ein merkwürdiges Geräusch. Wir folgen ihm und sehen einen menschlichen Schatten an der Wand: Ist es unser eigener oder sind wir nicht alleine?
Kosten: Entgelt Führung zzgl. Museumseintritt

Installationsansicht Museum Schloss Moyland, 2018
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland/Maurice Dorren
Ausstellung Marianne Pohl
(19. März bis 15. Juni 2025)
Nach ihrem Studium bei Gerhard Richter und Klaus Rinke war Marianne Pohl in den 1970er und 80er Jahren zunächst ziemlich erfolgreich. Ihre streng konzeptuellen und zugleich höchst eigenständigen und sehr persönlichen Untersuchungen zur Wahrnehmung architektonischer Räume waren deutschlandweit in Einzel- und Gruppenausstellungen zu sehen. Anfang der 1990er Jahre wurde diese öffentliche Aufmerksamkeit von einem kunstwissenschaftlichen Interesse abgelöst. Ausstellungs- und Forschungsprojekte zur ästhetischen Praxis von Künstlerinnen standen am Anfang, später rückten künstlerische und kunsthistorische Aspekte in den Mittelpunkt der Betrachtung.
Kosten: Entgelt Führung zzgl. Museumseintritt

© Andrea Anatas / Gitta van Heumen-Lucas
Foto: Gerd Borkelmann, 2024
Ausstellung Gitta van Heumen-Lucas & Andrea Anatas
installative räume – just time
(9. März bis 15. Juni 2025)
Den Werken von Marianne Pohl, dieser in Teilen noch unentdeckten künstlerischen Position aus der Sammlung, stellt das Museum Schloss Moyland zwei weibliche Positionen der zeitgenössischen Kunst gegenüber. Im Ausstellungsprojekt installative räume – just time setzen die Klever Künstlerin Gitta van Heumen-Lucas und die in Kleve geborene, jedoch in Hamburg lebende, Andrea Anatas – Mutter und Tochter – einen künstlerischen Dialog fort, den sie bereits seit Jahrzehnten führen. Im Museum Schloss Moyland teilen sie sich fünf Räume nach einem gemeinsam entwickelten und genau abgestimmten Konzept.
Kosten: Entgelt Führung zzgl. Museumseintritt

Stiftung Museum Schloss Moyland
Reproduktion von Robert Lebeck, 1970
© Archiv Robert Lebeck
Ausstellung Joseph Beuys und der Nationalsozialismus
Ein Laborraum
(ab 30. März 2025)
Das seit April 2023 laufende Forschungsprojekt Joseph Beuys und der Nationalsozialismus – Ein Laborraum befasst sich mit der kritischen Aufarbeitung der Geschichte des Künstlers Joseph Beuys (1921–1986). Der Fokus liegt dabei auf seiner Rolle im Nationalsozialismus sowie seiner späteren Positionierung hierzu. Die Stiftung Museum Schloss Moyland besitzt nicht nur den umfangreichsten Bestand von Werken des Künstlers, sondern verfügt auch über ein einzigartiges Archiv von und zu Joseph Beuys. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes werden ab dem 30. März 2025 in einem partizipativ angelegten Laborraum (Ausstellungsraum) innerhalb der Dauerpräsentation zu Joseph Beuys im 1. Obergeschoss des Schlosses präsentiert. Im Laborraum sind Informationen über die Jugend von Joseph Beuys, seine Zeit als Soldat und seine Beteiligung am 1957 ausgeschriebenen Wettbewerb für ein Mahnmal im ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau zusammengefasst.
Kosten: Entgelt Führung zzgl. Museumseintritt

Foto: Jolanta Sadowska/Kunstmuseum Lodz
Ausstellung Auschwitz und der Zweite Weltkrieg im Werk von Joseph Beuys
(30. März bis 29. Juni 2025)
Die Ausstellung versammelt Werke von Joseph Beuys mit Bezug zum Zweiten Weltkrieg und zum Konzentrationslager Auschwitz. Ausgehend von Schulungsunterlagen aus seiner Zeit als Wehrmachtssoldat und Informationsmaterial, das Beuys 1957 bei seiner Teilnahme am internationalen Wettbewerb für ein Mahnmal in Auschwitz-Birkenau erhalten und 1963 künstlerisch bearbeitet hat, fragt die Ausstellung nach den ästhetischen Strategien, mit denen Beuys auf die Ungeheuerlichkeit der systematischen Vernichtung von Menschen jüdischen Glaubens, von Sinti und Roma, Kommunisten und anderen im nationalsozialistischen Deutschland verfolgten Gruppen reagiert hat. Die Ausstellung mit mehr als einhundert Kunstwerken und Fotografien, hauptsächlich aus der Sammlung des Museums Schloss Moyland, gibt eine differenzierte Antwort auf die Frage nach Beuys‘ Verhältnis zur NS-Zeit.
Kosten: Entgelt Führung zzgl. Museumseintritt

Solomon R. Guggenheim Museum, New York, 2005
Foto: Attilio Maranzano
Courtesy of the Marina Abramović Archives
Ausstellung Marina Abramović und MAI
im Dialog mit Joseph Beuys
(13. Juli bis 26. Oktober 2025)
Im Jahr 2005 präsentierte Marina Abramović 7 Easy Pieces im New Yorker Guggenheim Museum. Für ihre 7 je 7-stündigen Reinszenierungen der Performances verschiedener Künstler:innen holte sie jeweils die Genehmigung des/der Künstler:in oder des Nachlasses ein und bezahlte für die Nutzung der Idee im Rahmen ihrer Re-Performance. Eine der ikonischen Aktionen, die sie erneut aufführte, war Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt von Joseph Beuys.
Eine Gruppe internationaler Künstler:innen wird so eine Reihe neuer ortsspezifischer long durational performances schaffen, die das Performative des Beuys-Bestands im Museum Schloss Moyland neu beleben und eine Reaktivierung des Dialogs zwischen Kunst und Besucher:innen des Museums bewirken. Das Marina Abramović Institute wird hier zum ersten Mal eine einmonatige Residency mitgestalten und neue, auf künstlerischer Recherche im Archiv und der Sammlung basierende Performances vor Ort entwickeln.
Kosten: Entgelt Führung zzgl. Museumseintritt

Stiftung Museum Schloss Moyland
Ausstellung Curate the Castle
Outreach-Projekt im Museum Schloss Moyland
(2. November 2025 bis 8. Februar 2026)
Zum Ende des Jahres 2025 soll das Publikum aus der Region einbezogen werden, um eine Ausstellung mit selten oder nie gezeigten Werken sowie Highlights aus der Sammlung zu kuratieren. Hierbei sollen verschiedene Zielgruppen exemplarisch angesprochen und zur Interaktion eingeladen werden.
Kosten: Entgelt Führung zzgl. Museumseintritt
Auf Wunsch kann bei diesen Führungen auch auf die Geschichte des Schlosses eingegangen werden.

Foto: © Erich Puls (Klaus Lamberty)
Joseph Beuys gilt heute als einer der wichtigsten Protagonisten der Kunst des 20. Jahrhunderts. Sein Werk reicht von traditionellen Formen der Darstellung wie Zeichnung, Malerei und Plastik über Multiples und große Installationen bis hin zu öffentlichen Auftritten. Durch sie erfüllte er den von ihm propagierten Erweiterten Kunstbegriff im Rahmen seiner Aktionen oder als politischer Redner und Aktivist mit Leben. Erfahren Sie in dieser Führung anhand ausgewählter Kunstwerke mehr zu Beuys‘ Leben und Werk.
Kosten: Entgelt Führung zzgl. Museumseintritt

Foto: © Laurence Sudre/Leemage
Spielerisch und mit vielen praktischen Anteilen erfahren Gruppen mit Kindern und Erwachsenen in dieser Führung mehr zu Leben und Werk des Künstlers.
Kosten: Entgelt Führung zzgl. Museumseintritt
Führungen im Außenbereich

Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland/Axel Jusseit
Skulpturen namhafter Künstler wie Gerhard Marcks, Erwin Heerich oder Eduardo Chillida machen den Streifzug durch den Garten des Museum Schloss Moyland zu einem Kunsterlebnis unter freiem Himmel.
Hinweis: Die Führung findet bei jedem Wetter im Außenbereich statt.
Kosten: Entgelt Führung zzgl. Parkeintritt

Der Rundgang durch die weitläufige Gartenanlage widmet sich der über 700-jährigen Schlossgeschichte sowie der Entwicklung der Gartenanlage bis zu ihrem heutigen Zustand.
Hinweis: Die Führung findet bei jedem Wetter im Außenbereich statt.
Kosten: Entgelt Führung zzgl. Parkeintritt

Wissenswertes über den Kräutergarten und die dort versammelten über 300 Pflanzenarten erfahren Sie in dieser Führung.
Hinweis: Buchbar von Mai bis Oktober.
Kosten: Entgelt Führung zzgl. Parkeintritt

Die Hortensiensammlung im Moyländer Schlosspark umfasst mehr als 2.500 Pflanzen aus über 530 historischen und aktuellen Sorten. Neben geschichtlichen Aspekten erfahren Sie beim Rundgang Wissenswertes zur Verwendung, Haltung, Düngung und Blaufärbung dieser besonderen Pflanzen.
Hinweis: Buchbar von Juni bis Oktober.
Kosten: Entgelt Führung zzgl. Parkeintritt

Diese Führung zum historischen Baumbestand im Schlosspark bietet Einblicke in die Pflege und Kulturgeschichte einzelner Baumarten.
Hinweis: Buchbar von März bis Oktober.
Kosten: Entgelt Führung zzgl. Parkeintritt
Auf Anfrage sind Workshops und Rundgänge zu weiteren Themen, Arrangements und Sonderwünsche wie Kurator:innen- oder Abendführungen möglich.
Praktische Hinweise
- Rundgänge sind während der Öffnungszeiten mit einer Dauer von 60 oder 90 Minuten möglich
- Ein 60-minütiger Rundgang kostet 90 €, ein 90-minütiger Rundgang 110 € – jeweils zzgl. Eintritt pro Person
- Die Angebote sind in deutscher, englischer, niederländischer und französischer Sprache möglich. Fremdsprachige Angebote berechnen wir mit zuzüglich jeweils 20 €
- Die Rundgänge sind auf maximal 15 Personen beschränkt; parallel startende Gruppen sind möglich
- Es gelten unsere Buchungsbedingungen
- Für gastronomische Arrangements wenden Sie sich bitte direkt an das Museumscafé