Aktuell

Schwarzweiß-Foto mit Brustbild eines jungen Mannes in Uniform

Die Stiftung Museum Schloss Moyland lädt Sie und Ihre Freunde herzlich zur Eröffnung der Ausstellungen Auschwitz und der Zweite Weltkrieg im Werk von Joseph Beuys und Joseph Beuys und der Nationalsozialismus – Ein Laborraum ein. 

Es sprechen

Franz Rudolf van der Grinten
Vorstand
Stiftung Museum Schloss Moyland

Ina Brandes MdL
Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Dr. Antje-Britt Mählmann
Künstlerische Direktorin
Stiftung Museum Schloss Moyland

Univ.-Prof. Dr. Ulli Seegers
Studiengangsleitung/Professur Kunstvermittlung und Kunstmanagement der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Projektleiterin Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW

anschließend
Gespräch

Dr. Alexander Grönert (Kurator, Stellv. Künstlerischer Direktor) 
und Angela Steffen (Forschungsvolontärin)
Stiftung Museum Schloss Moyland

Musik
Arnold Schönberg
John Cage 

Eintritt ab 13.30 Uhr frei 

Frontalaufnahme der Fassade von Schloss Moyland. Im Vordergrund der Zuweg über die Schlossbrücke.

Die Museen Kurhaus Kleve, Goch und Schloss Moyland bieten ein dauerhaftes Kombiticket an. Dieses können Sie in allen drei Häusern zum Preis von 16 € erwerben (Ersparnis 7 €). 

Das Ticket wird dauerhaft eingeführt und ist jeweils ein Kalenderjahr (1.1. bis 31.12.) lang gültig. In diesem Zeitraum können Sie es in allen drei Häusern jeweils einmal nutzen. Durch einen Stempel wird jeder Museumsbesuch auf der Karte erfasst. Nachdem jedes Haus einmal besucht wurde, ist die Karte voll und somit entwertet. Die Kombi-Eintrittskarte berechtigt zum Besuch der Museen und Kunstausstellungen. Davon ausgenommen sind jedoch Veranstaltungen wie Führungen und Workshops sowie Sonderveranstaltungen oder Großevents, wie etwa die Gartenfeste im Museum Schloss Moyland.

Die Stiftung Museum Schloss Moyland lobt gemeinsam mit dem Förderverein Museum Schloss Moyland e. V. und der Volksbank Kleverland eG den Joseph Beuys Preis für Forschung aus. 

Der ausdrücklich interdisziplinär ausgerichtete Joseph Beuys Preis für Forschung richtet sich an Absolvent:innen von Universitäten, Hochschulen oder Akademien mit ihren Bachelor-, Magister-, Diplom-, oder Doktorarbeiten sowie ihren Habilitationen aller Fachrichtungen zu Aspekten des Werkes und Wirkens von Joseph Beuys. Ebenso können wissenschaftliche Aufsätze, Ausstellungs- oder Vermittlungsprojekte, die auf eigenen Forschungsergebnissen beruhen und diese mit einbeziehen, eingereicht werden. Diese sollten nachweislich neue Erkenntnisse über Beuys, beispielsweise sein Umfeld, seine Ideale oder seine Nachwirkung enthalten. 

Die Bewerbungsfrist wurde verlängert und endet am 30. Juni 2025.
Die Preisverleihung findet im Oktober 2025 im Museum Schloss Moyland statt.

MEHR
Blick auf den Nordturm des Schlosses, mit Zinnen und hohem Turmhelm, aus der Vogelperspektive.

Der Zugang zur Aussichtsplattform ist für die Dauer der Bauarbeiten leider nicht möglich. Wir bemühen uns, den Turmhelm bald wieder für Sie zu öffnen.

Wir danken für Ihr Verständnis.

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit unserem kostenlosen Newsletter. 

Jetzt anmelden und keine News mehr verpassen!

MEHR

Neues aus Moyland

Ein Besucher betrachtet abstrakte Zeichnungen von Sternenbildern auf Papier in einer Kunstausstellung.

Eindruck der Ausstellungseröffnung von Marianne Pohl – Raum und Zeit am 9.3.2025.

Zwei Personen stehen vor einer Wand mit kreisförmigen Kunstwerken.

Eindruck der Ausstellungseröffnung von Andrea Anatas & Gitta van Heumen-Lucas – just time am 9.3.2025.

Unternehmerinnenforum Niederrhein im Museum Schloss Moyland mit Preisverleihung der "Perle der Unternehmerinnen und Managerinnen der Region Niederrhein“ an Carina Kernder und Saskia van den Borg-de Lorijn vom Lindenhof und Rundgang durch die Ausstellung mit Dr. Antje-Britt Mählmann

Wir freuen uns außerordentlich über den Erwerb von mehreren Werken der international bedeutenden, feministischen Künstlerin Ulrike Rosenbach. Wir danken ihr für ihre Großzügigkeit und die positive Beratung zum Ankauf und der Galerie Gisela Clement für die begleitende Vermittlung. Die Videos, Fotos und Videoinstallation sollen im nächsten Jahr bereits Seite an Seite mit den Werken von Rosenbachs Lehrer, Joseph Beuys, ausgestellt werden.
v.l.n.r.: Miriam Schmedecke, Antje-Britt Mählmann, Gisela Clement und Ulrike Rosenbach 

Abschlusspräsentation des gemeinsamen Projektes "Mit Emma unterwegs im Museum Schloss Moyland" von der DU BIST WERTVOLL STIFTUNG und dem Museum Schloss Moyland
(v.l.n.r.: Kinderbuchautorin Heidi Leenen, Constanze Drescher und Nicolai Müller von der DU BIST WERTVOLL STIFTUNG, Thomas van den Bongard von der Sparkasse Rhein-Maas, Künstlerische Direktorin Museum Schloss Moyland Dr. Antje-Britt Mählmann, Leiterin Bildung & Vermittung Museum Schloss Moyland Sarah Lampe, Julian Deget von der SIEMENS AG und Kunstvermittlerin Alexandra Eerenstein) 

Der TV-Beitrag Deutschlands schönste Schlösser vom 1.12.2024 ist in der ARD-Mediathek abrufbar.

Fünf Personen, eine hält ein Baby. Sie stehen vor einer hellen Wand und blicken in die Kamera.

Hans Ulrich Obrist in Moyland. 

v.l.n.r.: Dr. Antje-Britt Mählmann (Künstlerische Direktorin Stiftung Museum Schloss Moyland), Lee Pivnik (IQECO), Judith Waldmann (Kuratorin der Ausstellung), Nicolas Baird (IQECO) und Hans Ulrich Obrist (Kurator und Künstlerischer Leiter des Serpentine in London) 

Drei Personen stehen an zwei hohen Tischen, eine spricht mit Mikrofon. Ein Buch steht auf dem Tisch, Hintergrund ist eine helle Wand.

Hans Ulrich Obrist zu Gast in Moyland. Im Gespräch mit Lee Pivnik und Nicolas Beard vom Institute of Queer Ecology wurden Fragen zu der Ausstellung THE EARTH DOES (NOT) NEED US beantwortet.

Eröffnung der Ausstellung THERE IS A GHOST IN THE ROOM. FOR SURE! mit akustischen Interventionen von nAn Shen, Haiqing Wang und Pan Ren (Studierende Kunstakademie Düsseldorf in der Klasse Dominique Gonzalez-Foerster/Ari Benjamin Meyers) 

Eröffnung der Ausstellung THERE IS A GHOST IN THE ROOM. FOR SURE! 

Eröffnung der Ausstellung THERE IS A GHOST IN THE ROOM. FOR SURE! 

Eröffnung der Ausstellung THERE IS A GHOST IN THE ROOM. FOR SURE! mit einer Performance von Aaron Nora Kappenberger (Studierender Kunstakademie Düsseldorf in der Klasse Dominique Gonzalez-Foerster/Ari Benjamin Meyers) 

Nicolas Baron von Steengracht (Vorstandssprecher) und Dr. Antje-Britt Mählmann (Künstlerische Direktorin) begrüßen Alexander von Keyserlingk (rechts) als neuen Geschäftsführer der Stiftung.

Beitrag von WESTART im WDR vom 28.9.2024 zur Ausstellung Alice Springs–Retrospektive

"Alice Springs – Retrospektive" ist nun bis zum 2. Februar 2025 geöffnet!

Eröffnung der Ausstellung "Alice Springs – Retrospektive" mit einem Gespräch zwischen Matthias Harder von der Helmut Newton Foundation und Antje-Britt Mählmann

Am Langen Donnerstag im August haben wir zur Yogstunde im Skulpturenpark mit Dr. Gina Möller eingeladen.

Anlässlich der Eröffnung von "Willy Maywald Die Künstler daheim – Les artistes chez eux" stand ein Ausstellungsrundgang mit der Kuratorin Momo Giesen auf dem Programm.

Eröffnung der Ausstellung "Willy Maywald Die Künstler daheim – Les artistes chez eux"

Beim Langen Donnerstag im Juli gab es eine Führung mit einem "Best of" aus der Sammlung Hans van der Grinten.

Vergangene Woche haben wir die Eröffnung von "Hans van der Grinten und seine Sammlung" gefeiert. Die Schau können Sie bis zum 18. August 2024 im Museum Schloss Moyland entdecken!

Ein Raum mit pinker Beleuchtung, Hochbeete mit Pflanzen und hängenden Lampen. Heller Boden und Wände.

Die Ausstellung "The EARTH DOES (NOT) NEED US" ist nun für Sie geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

8 Personen stehen auf einer Wiese neben einem bepflanzten Baum, rechts steht eine Schubkarre.

Eichenpflanzung zu Ehren von Joseph Beuys in Kooperation mit DASMAXIMUM bei der Ausstellungseröffnung von "THE EARTH DOES (NOT) NEED US. The Institute of Queer Ecology im Dialog mit Joseph Beuys"

32 Männer pflanzen einen Baum auf einer Wiese, im Hintergrund ein Bagger und eine 3. Person

Eichenpflanzung zu Ehren von Joseph Beuys in Kooperation mit DASMAXIMUM bei der Ausstellungseröffnung von "THE EARTH DOES (NOT) NEED US. The Institute of Queer Ecology im Dialog mit Joseph Beuys"

3 Personen stehen an einem Stehtisch, 2 Personen davon halten ein Mikrofon in der Hand.

Eröffnung der Ausstellung "THE EARTH DOES (NOT) NEED US. The Institute of Queer Ecology im Dialog mit Joseph Beuys" – Gespräch mit Nicolas Baird und Lee Pivnik vom IQECO und der Kuratorin Judith Waldmann (v.l.n.r.) 

4 Personen eng nebeneinander stehend in einem hellen Raum, der rosa beleuchtet ist, links und rechts jeweils ein Hochbeet.

Pressekonferenz zur Ausstellung "The EARTH DOES (NOT) NEED US" mit dem Institute of Queer Ecology

Am Langen Donnerstag im Juni haben wir zu "Kunst-Snacks" im Moyländer Park eingeladen. Unsere Besucher:innen konnten sich auf durch die Kunst inspirierte Snacks freuen.

Summer School mit Studierenden der Heinrich Heine Universität und der Hochschule Rhein-Waal im Museum Schloss Moyland

Anlässlich der Kreis Klever KulTourtage waren die Künstler der "Bar Mezzogiorno" Florian Hüttner und Daniel Maier-Reimer vor Ort und haben den Moyland Mule ausgeschenkt.

Yoga im Museum Schloss Moyland am Langen Donnerstag im Mai

Offene Kunstwerkstatt "Lieblingssachen" bei den Kreis Klever KulTourtagen mit Maria und Rosa Vogt im Museum Schloss Moyland

Studierende der Klasse von Dominique Gonzales-Foerster der Kunstakademie Düsseldorf waren zur Vorbesichtung der Räumlichkeiten zu Besuch. Sie werden Teil der Ausstellung „There Is a Ghost in the Room. For Sure!“, die im Herbst 2024 im Untergeschoss des Schlosses zu sehen sein wird. 

Wir haben im Rahmen der Veranstaltung "Gemeinsam Garten Gestalten" mit dem NABU Niederrhein die Hochbeete in unserem neuen Gemeinschaftsgarten mit Wildpflanzen bestückt.

Der Katalog zur Ausstellung EARTH FIRE WATER AIR von Lennart Lahuis ist nun im Museumsshop des Museums Schloss Moyland erhältlich.

Das ZOUT Magazin besucht das Museum Schloss Moyland und die Ausstellung EARTH FIRE WATER AIR.

Lee Pivnik und Nicolas Baird vom Institute of Queer Ecology haben Moyland besucht, um gemeinsam mit Kuratorin Judith Waldmann ihre Ausstellung "THE EARTH DOES (NOT) NEED US" vorzubereiten. Eröffnet wird die Schau am 23. Juni ab 11.30 Uhr.

Westart vom 20.4.2024 von Jörg Laaks zur Ausstellung Drei Hubwagen und ein Blatt Papier

Sunah Choi, Christine Moldrickx und Mehtap Baydu bei der Eröffnung von Drei Hubwagen und ein Blatt Papier

"Hommage à John Cage" von Anna Veronika Hargitai bei der Eröffnung von Drei Hubwagen und ein Blatt Papier

Eröffnung der Ausstellung Drei Hubwagen und ein Blatt Papier

Sunah Choi und René Block bei der Eröffnung der Ausstellung Drei Hubwagen und ein Blatt Papier

Dialogischer Rundgang mit der Künstlerin zur Finissage der Ausstellung Brotherus, Block, Beuys

Performer:innen nach Ende ihrer Darbietung

Zur Finissage von Brotherus, Block, Beuys interpretiert Aleksandar Timotic die "Kartoffeloper" von Henning Christiansen neu.

Ausstellungsrundgang während der Eröffnung von EARTH FIRE WATER AIR

Eröffnung der Ausstellung EARTH FIRE WATER AIR mit einem Künstlergespräch

Ausstellungsvorbereitung von EARTH FIRE WATER AIR

Lennart Lahuis zur Vorbereitung von EARTH FIRE WATER AIR zu Besuch in Moyland. Am 26. Januar feiern wir Eröffnung.

Die Künstlerische Direktorin und Kuratorin Dr. Antje-Britt Mählmann über Elina Brotherus, Beuys Convalescent (van der Grinten House).

Brotherus, Block, Beuys - Die Künstlerische Direktorin und Kuratorin der Ausstellung Elina Brotherus, Joseph Beuys und der Galerist René Block, Dr. Antje-Britt Mählmann, erzählt in diesem Video über den Galeristen René Block.

Judith Waldmann und Sammlerin Karen Boros (Boros Collection, Berlin) beim „Walkie Talkies Rundgang“ auf der diesjährigen ARTISSIMA in Turin, Italien

Antje Britt-Mählmann und Sammler Alain Servais (Servais Family Collection – Brüssel, Belgien) beim „Walkie Talkies Rundgang“ auf der diesjährigen ARTISSIMA in Turin, Italien

FLUXUS MUSIK ZONE WEST -
Die Kuratorin Judith Waldmann über eine klassische Geste der Fluxus-Kunst: die Zerstörung von Musikinstrumenten.

Lecture-Performance und Konzert mit Transhuman Art Critics

Lothar Manteuffel und Emil Schult bei der Eröffnung von FLUXUS MUSIK ZONE WEST

Elina Brotherus mit Ministerin Ina Brandes bei der Eröffnung ihrer Ausstellung Kartoffelpflanzen - Transformationen.

Takako Saito, FLUXUS-Künstlerin der ersten Generation, besucht Moyland anlässlich der Eröffnung von FLUXUS MUSIK ZONE WEST.

Einblicke in die Performance "Das Flüstern der Vögel" bei der Eröffnung von FLUXUS MUSIK ZONE WEST

Pressekonferenz zur Ausstellung FLUXUS MUSIK ZONE WEST

"Let us keep our own noon" von David Horvitz ist nun im Treppenaufgang im Schloss installiert.