Infoveranstaltung für Lehrkräfte und Erzieher:innen: Joseph Beuys und der Nationalsozialismus – Ein Laborraum und Auschwitz und der Zweite Weltkrieg im Werk von Joseph Beuys
Mi., 02.04.2025 16:00-17:00 Uhr
Jolanta Sadowska, Joseph Beuys signiert in der Ausstellung „Polentransport“, Kunstmuseum Lodz, 1981 Foto: Jolanta Sadowska/Kunstmuseum Lodz

Joseph Beuys und der Nationalsozialismus – Ein Laborraum

Im Rahmen des seit April 2023 laufenden Forschungsvolontariats des vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Programms „Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW“ im Museum Schloss Moyland wurde das Forschungsprojekt Joseph Beuys und der Nationalsozialismus – Ein Laborraum entwickelt. Es befasst sich mit der kritischen Aufarbeitung der Geschichte des Künstlers Joseph Beuys (1921–1986). Der Fokus liegt dabei auf seiner Rolle im Nationalsozialismus sowie seiner späteren Positionierung hierzu.

Auschwitz und der Zweite Weltkrieg im Werk von Joseph Beuys

Die Ausstellung versammelt Werke von Joseph Beuys mit Bezug zum Zweiten Weltkrieg und zum Konzentrationslager Auschwitz. Ausgehend von Schulungsunterlagen aus seiner Zeit als Wehrmachtssoldat und Informationsmaterial, das Beuys 1957 bei seiner Teilnahme am internationalen Wettbewerb für ein Mahnmal in Auschwitz-Birkenau erhalten und 1963 künstlerisch bearbeitet hat, fragt die Ausstellung nach den ästhetischen Strategien, mit denen Beuys auf die Ungeheuerlichkeit der systematischen Vernichtung von Menschen jüdischen Glaubens, von Sinti und Roma, Kommunisten und anderen im nationalsozialistischen Deutschland verfolgten Gruppen reagiert hat. 

Erfahren Sie bei einem Rundgang durch die Ausstellungen Joseph Beuys und der Nationalsozialismus – Ein Laborraum und Auschwitz und der Zweite Weltkrieg im Werk von Joseph Beuys mehr zu den Werken und den Angeboten für Schulklassen, OGS- und Kita-Gruppen.

Kosten: Eintritt und Führung frei

Um Anmeldung unter bildung@moyland.de wird gebeten.