Marina Abramović und MAI
im Dialog mit Joseph Beuys
13.7.–26.10.2025

Solomon R. Guggenheim Museum, New York, 2005
Foto: Attilio Maranzano
Courtesy of the Marina Abramović Archives
Im Jahr 2005 präsentierte Marina Abramović 7 Easy Pieces im New Yorker Guggenheim Museum. Für ihre sieben je 7-stündigen Reinszenierungen der Performances verschiedener Künstler:innen holte sie jeweils die Genehmigung des/der Künstler:in oder des Nachlasses ein und bezahlte für die Nutzung der Idee im Rahmen ihrer Re-Performance. Eine der ikonischen Aktionen, die sie erneut aufführte, war Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt von Joseph Beuys. Beuys hatte die Aktion 1965 konzipiert und in der Düsseldorfer Galerie Schmela ausgeführt. Die Dokumentation von Abramović’s Re-Performance sowie Beuys‘ ursprünglicher Inszenierung bilden den Ausgangspunkt für weitere künstlerische Forschung im Joseph Beuys Archiv und im Sammlungsbestand des Museums Schloss Moyland mit dem Marina Abramović Institute (MAI).
Eine Gruppe internationaler Künstler:innen wird so eine Reihe neuer ortsspezifischer long durational performances schaffen, die das Performative des Beuys-Bestands im Museum Schloss Moyland neu beleben und eine Reaktivierung des Dialogs zwischen Kunst und Besucher:innen des Museums bewirken. Damit werden zugleich die tradierten Regeln für das Bespielen einer sammelnden Kunstinstitution zugunsten einer experimentellen Öffnung und Prozesshaftigkeit außer Kraft gesetzt. Das Marina Abramović Institute wird hier zum ersten Mal eine einmonatige Residency mitgestalten und neue, auf künstlerischer Recherche im Archiv und der Sammlung basierende Performances vor Ort entwickeln.
Kuratiert von: Serge le Borgne (Frankreich), Billy Zhao (USA) und Antje-Britt Mählmann (Deutschland)
Teilnehmende Performance-Künstler:innen:
Isaac Chong Wai (Hong Kong/Deutschland), Cristiana Cott Negoescu (Rumänien/Deutschland), Maria Stamenković Herranz (Serbien/Spanien/Frankreich), Sandra Johnston (Irland), Rubiane Maia (Brasilien/Großbritannien), Francesco Marzano (Italien/Deutschland), Virginia Mastrogiannaki (Griechenland), Michelle Samba (Friesland, Niederlande/Kongo), Luisa Sancho-Escanero (Spanien/Deutschland), Evan Macrae Williams (Kanada/Deutschland), Yan Jun Chin (Malaysia/Deutschland), Martin Toloku (Ghana/Niederlande) und Eşref Yıldırım (Türkei)
Fotos und Filmaufnahmen:
Kirsten Becken (Deutschland)
Ein internationales Performance-Projekt
Eine Gruppe internationaler Performance-Künstler:innen setzen sich im Archiv und in der Sammlung, im Rahmen eines einmonatigen Forschungsaufenthalts im ArToll Kunstlabor intensiv mit dem Werk von Beuys auseinander. Die beteiligten Künstler:innen u.a. aus Deutschland, den Niederlanden, der Türkei, Ghana, Brasilien, Griechenland, Hongkong, Rumänien, Italien und Irland entwickeln ortsspezifische Performances, die in den Museumsräumen präsentiert werden. Durch diese künstlerische Auseinandersetzung werden neue Perspektiven auf Beuys' Schaffen erschlossen und sein Einfluss auf die zeitgenössische Performancekunst sichtbar gemacht. Zu diesem Projekt wird eine filmische Dokumentation von Kirsten Becken erscheinen und im Moylandshop sowie online erhältlich sein.
Live-Performances und interaktives Rahmenprogramm
Ein Highlight der Ausstellung sind die gestaffelten Live-Performances, die im ersten Monat stattfinden. Später werden Relikte, Videos und Fotodokumentationen dieser Performances ausgestellt. Von Anfang bis Mitte Oktober wird die Ausstellung durch ein weiteres Live-Programm erneut in einen direkten Dialog mit den Besucher:innen treten.
Neben den Performances bietet das Museum Schloss Moyland ein vielseitiges Vermittlungsprogramm mit Vorträgen, Tangoworkshops, Künstler:innengesprächen und Workshops. Insbesondere junge Erwachsene werden durch interaktive Formate angesprochen. Zudem sind inklusive Angebote wie Gebärdensprachrundgänge und Schüler:innen-Workshops geplant. Digitale Angebote wie Interviews, Podcasts und ein begleitendes Magazin vertiefen das Ausstellungserlebnis.
Eröffnung am So., 13.7.2025
Zur Ausstellungseröffnung laden wir Sie und Ihre Familie, Freund:innen, Kolleg:innen etc. herzlich ein.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter im Freien, im Kutschenrondell vor der Schlosskulisse statt. Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung ist erforderlich! Wählen Sie dazu bitte EINS der beiden Zeitfenster aus.
Sie können sich auch telefonisch registrieren lassen unter 02824 9510-60.
Kalender
Galerie

Marina Abramović, 7 Easy Pieces, Performing Joseph Beuys, How to Explain Pictures to a Dead Hare (1965) Solomon R. Guggenheim Museum, New York, 2005 Foto: Attilio Maranzano © Courtesy of the Marina Abramović Archives

Ute Klophaus Joseph Beuys, Aktion wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt, Galerie Schmela, Düsseldorf, 26.11.1965 Für das Werk von Joseph Beuys: © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 Foto: © bpk / Stiftung Museum Schloss Moyland / Ute Klophaus / Leihgabe der Ernst von Siemens Kunststiftung

Joseph Beuys Ohne Titel, 1982 Foto: ZOA Edition Staeck Stiftung Museum Schloss Moyland Für das Werk von Joseph Beuys: © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Marina Abramović, Dunja Blazević with Joseph Beuys at SKC Belgrade, 1974 Foto: Nebojša Čanković © Courtesy of the Marina Abramović Archives

Marina Abramović with Joseph Beuys at SKC Belgrade, 1974 Foto: Nebojša Čanković © Courtesy of the Marina Abramović Archives

Besuch bei Marina Abramović in New York City im Rahmen der Reise der Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Frau Ina Brandes, vom 26. bis 29.3.2023 Foto: MKW/Tobias Everke

Besuch bei Marina Abramović in New York City im Rahmen der Reise der Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Frau Ina Brandes, vom 26. bis 29.3.2023 Foto: MKW/Tobias Everke

Rubiane Maia Speirein, 2021 performance © the artist, Foto Manuel Vason

Maria Stamenković Herranz The Metamorphosis of Landscapes, 2021 Long Duration Video Performance, directed by Marina Abramović, Barcelona © the artist

Francesco Marzano Emergency Solos © the artist, Foto: Philip Yakushin

Marina Abramović, 2018 Foto: Dusan Reljin

Marina Abramović, 2023 Foto: Dow Wasiksiri

Michelle Samba HMB1MT#2, 2023 Fries Museum © the artist, Foto: Aron Weidenaar

Virginia Mastrogiannaki crypsinus (secretive), 2021 © the artist
Performance-Künstler:innen der Ausstellung, Joseph Beuys und Marina Abramović Porträts Künstler:innen MAI: © Kirsten Becken/VG Bild-Kunst, Bonn 2025 Porträt Joseph Beuys: © Ute Klophaus/Stiftung Museum Schloss Moyland/Leihgabe der Ernst von Siemens Kunststiftung Porträt Marina Abramović: © Dusan Reljin Gestaltung: © Tobias Jacob und Torsten Illner, 2025