
© VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Elina Brotherus, Joseph Beuys und der Galerist René Block
Kartoffelpflanzen – Transformationen
16.9.2023–25.2.2024

FLUXUS MUSIK ZONE WEST

Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland/Johannes Hüffmeier
Daniel Maier-Reimers Reise Apennin, präsentiert von Florian Hüttner – Bar Mezzogiorno
Daniel Maier-Reimers Kunst sind Reisen. Die Reisen sind in spezieller Weise durchgeführt, meist von großer Dauer und zu Fuß. Sie sind jeweils in einem einzigen Foto zusammengefasst, manche in einer kleinen Bildgruppe. Von einigen Reisen existiert kein Bild. Seit einigen Jahren überlässt es Daniel Maier-Reimer meist Anderen, zu bestimmen, wie seine Reisen und Fotos in Ausstellungen und Publikationen in Erscheinung treten.
2017 folgte Daniel Maier-Reimer dem Gebirgszug der Apenninen in Italien. Das Museum Schloss Moyland zeigt diese Reise in der Präsentation Florian Hüttners in einem Turmkabinett im Erdgeschoss. Mit der Bar Mezzogiorno richtet Florian Hüttner den Blick aus mitteleuropäischer Perspektive „gen Mittag“ (ital. a mezzogiorno) – die Richtung und Sphäre, in die auch die Reise geführt hatte. Den Tresen bemalte er mit einem Bild vom Süden schlechthin, mit der Aussicht auf den Golf von Neapel (der allerdings abseits der Apenninen liegt), und in dieses Gemälde fügte er beleuchtete Nischen für Whisky, Champagner, Brandy und Kräuterlikör. In das Regal über dem Tresen stellte er zu einem Bild von einem seltsam tänzelnden Raben und zwischen zahlreiche Spirituosen Daniel Maier-Reimers gerahmtes Foto zur Reise, den Blick in einen von Dunst verhangenen Wald.
Crowdfunding
Damit die Bar Mezzogiorno auch in Zukunft fester Bestandteil des musealen Alltags bleiben kann, wurde in Zusammenarbeit mit der Volksbank Kleverland eG ein Crowdfunding-Projekt zum dauerhaften Erwerb dieses außergewöhnlichen Kunstwerkes gestartet. Gemäß des genossenschaftlichen Prinzips "Viele schaffen mehr", soll dieses Vorhaben umgesetzt werden.
Wir freuen uns über jede:n Unterstützer:in!
Vorschau

Courtesy Galerie Dürst Britt & Mayhew
Rückblick
11.06.–16.07.2023

Franz Joseph van der Grinten und seine Sammlung
Zu seinem 90. Geburtstag würdigt das Museum Schloss Moyland den Kunstsammler und Kunsthistoriker Franz Joseph van der Grinten mit einer Ausstellung. Etwa 95 Werke von mehr als 35 Künstler:innen aus den Beständen des Museums vermitteln einen Eindruck von den vielfältigen und weitgespannten Interessen des Sammlers. Als Verfasser zahlreicher Texte hat Franz Joseph van der Grinten viel dazu beigetragen, das Verständnis für die von ihm geschätzten und gesammelten Künstler:innen zu vertiefen. Deshalb sind in der Ausstellung neben Kunstwerken auch Publikationen zu sehen, an denen Franz Joseph van der Grinten als Autor mitgewirkt hat, unter anderem zu Elisabeth Andrae, Joseph Beuys, Peter Dreher, Herbert Falken, Johann Peter Heek, Egon Kalinowski, Sigrid Kopfermann, Rudolf Schoofs, Thomas Müller und Hannes Steinert.
Beide Brüder van der Grinten haben Kunstwerke in die Stiftung Museum Schloss Moyland eingebracht. Für die Ausstellung wurden Werke ausgewählt, die von Franz Joseph van der Grinten erworben wurden. Der Schwerpunkt liegt auf Erwerbungen aus der Zeit vor der Stiftungsgründung im Jahr 1990. Durch diese Auswahl tritt das Profil Franz Joseph van der Grintens als Sammlerpersönlichkeit deutlich hervor.
19.03.–20.08.2023

Öl auf Pappe
49,4 x 62,4 cm
Museum Schloss Moyland
Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland/Maurice Dorren
Landscapes – Florenz & Istanbul
Ausgehend vom Sammlungsbestand des Museums untersucht die Ausstellung die Bedeutung der Natur und ihren fragilen Status in der Kunst vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Umweltprobleme unserer Zeit müssen global betrachtet und soweit möglich kollektiv gelöst und/oder eingedämmt werden. Deshalb bringt die Ausstellung Künstler:innen zusammen, die aus unterschiedlichen kulturellen Prägungen und Perspektiven hierauf blicken, oder diese in sich vereinen. Die Schau bringt Künstler:innen aus Deutschland, der Region Niederrhein und den Niederlanden in einen bereichernden, fruchtbaren Dialog mit jenen aus der Türkei und dem Nahen Osten. Während klassische Naturbilder im Rückgriff auf die Konventionen niederländischer Landschaftsmalerei an der erhabenen Natur festhalten, wird sie in zeitgenössischen Darstellungen auf beiden Seiten oft zum Problemträger und Schauplatz menschlicher Eingriffe.
Künstler:innen: Elisabeth Luise Andrae, Marwan Bassiouni, Burkhart Beyerle, Bernd und Hilla Becher, Joseph Beuys, Elmas Deniz, Wilhelm den Ouden, Ulrich Erben, Elger Esser, Fanny von Geiger-Weishaupt, Clara Joswich-Rodatz, Shila Khatami, Hanns Lamers, Emmy Lischke, David Roth, Yasam Sasmazer, Hermann Teuber, Martel Wiegand u. a.
19.03.–20.08.2023

Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland/Maurice Dorren
Johann Peter Heek – Landschaften
Zwanzig Jahre lang hat Johann Peter Heek (1934–1994) die Landschaft zwischen Rhein und Reichswald gemalt. Seine Bilder sind Beispiele für einen malerischen Realismus, der Lichtverhältnisse und Wetterphänomene als Träger von Stimmungen behandelt, die einen unmittelbaren und emotionalen Zugang zur dargestellten Landschaft eröffnen.
Als 14-Jähriger lernte Heek die Brüder Hans und Franz Joseph van der Grinten kennen und kam in ihrem Haus zum ersten Mal mit Kunst in Berührung. Heute befindet sich ein großer Bestand seiner Werke im Museum Schloss Moyland. Für die Ausstellung wurden mehr als dreißig davon ausgewählt. Leihgaben, insbesondere aus dem Nachlass des Künstlers, bereichern den Überblick über dessen Landschaftsmalerei.
25.02.–16.07.2023

Video, 12:58 Min., Loop
© Isaac Chong Wai, Courtesy: Zilberman Gallery, Berlin
Isaac Chong Wai im Dialog mit Joseph Beuys – Das Ende des Wachstums / The End of Growth
Im Frühjahr 2023 beginnt eine neue Ausstellungsreihe, die den großen Sammlungsbestand und die Archivalien zu Joseph Beuys mit jüngeren internationalen Künstler:innen in einen Dialog bringt. Die hierzu Eingeladenen recherchieren vor Ort und schaffen im Verlauf ihrer künstlerischen Forschung zu Beuys neue Performances, Gemälde, Zeichnungen und/oder Installationen. Isaac Chong Wai eröffnet dieses Format mit einer Ausstellung und einer Performance. Dabei reagiert er auf Beuys‘ Materialästhetik sowie auf grundlegende Ideen wie Wachstum, gesellschaftliche Transformation und die Involvierung des Publikums in künstlerische Prozesse. Der in Berlin und Hong Kong arbeitende Künstler vertritt eine globale Perspektive der sowohl politischen als auch poetischen, interdisziplinären Kunst. In dieser Schau treffen die Probleme der gegenwärtigen globalen Gesellschaft auf Beuys‘ utopische Entwürfe der 1960er/70er Jahre.
06.11.2022–20.02.2023

© VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland/Paula Thieme
Blickfelder – 35. Übersichtsausstellung des Westdeutschen Künstlerbundes
Unter dem Titel BLICKFELDER stellen rund hundert Künstlerinnen und Künstler im Innen- und Außenraum des Museums Schloss Moyland und des Museums Goch ihre Arbeiten aus. Zu sehen sind etwa 150 Werke der Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie und der Medienkunst sowie Installationen im Innen- und Außenraum. Die Auswahl aus den zahlreichen Bewerbungen wurde von einer Fachjury vorgenommen. Neben Mitgliedern des Westdeutschen Künstlerbundes e. V. erhalten auch Gäste des Vereins in der Übersichtsausstellung die Gelegenheit, Arbeiten zu zeigen. Zudem wurden die aktuellen Inhaber des Ringenberg-Stipendiums eingeladen.
24.09.2022–15.01.2023

Lana del Rey, 2012
© Ellen von Unwerth
Female View – Modefotografinnen von der Moderne bis zum Digitalen Zeitalter
Die Ausstellung rückt die – zu Unrecht oft vernachlässigte – Modefotografie von Frauen in den Fokus. Dieses Medium wurde über Jahrzehnte von Fotografinnen geprägt, von denen die meisten für Magazine wie Harper’s Bazaar und Vogue gearbeitet und so den Stil ihrer Zeit sowie andere Künstler:innen beeinflusst haben. Viele der ausgestellten Modefotografinnen sind einer breiten Öffentlichkeit bis heute kaum bekannt. Der Fokus vieler Ausstellungen zur Modefotografie konzentrierte sich bislang auf den männlichen Blick auf den weiblichen Körper. Dabei sind Betrachter:innen dieser Bilder meist weiblich. In diesem Kontext lässt sich ebenfalls der gesellschaftliche und politische Wandel nachzeichnen, der sich anhand der Körperbilder und Moden der verschiedenen Dekaden vollzieht. Die gegenwärtige Modebild-Produktion ist heute vielfältiger, als sie es noch im 20. Jahrhundert war.
Künstler:innen: Deborah Turbeville, Yva (Else Ernestine Neuländer-Simon), Lee Miller, Regina Relang, Louise Dahl-Wolfe, Sibylle Bergemann, Lillian Bassman, Madame D´Ora, GABO, Ingeborg Hoppe, Liv Liberg, Ute Mahler, Charlotte March, Sarah Moon, Amber Pinkerton, Bettina Rheims, Charlotte Rohrbach, Alice Springs, Ellen von Unwerth u. a.
Ausstellungsübersicht
2023
11.06.23–16.07.23
Franz Joseph van der Grinten und seine Sammlung – Kabinettausstellung zum 90. Geburtstag
19.03.23–20.08.23
Landscapes – Florenz & Istanbul
19.03.23–20.08.23
Johann Peter Heek – Landschaften
25.02.23–16.07.23
Isaac Chong Wai im Dialog mit Joseph Beuys – Das Ende des Wachstums / The End of Growth
2022
06.11.22–20.02.23
BLICKFELDER – 35. Übersichtsausstellung des Westdeutschen Künstlerbundes
Museum Schloss Moyland/Museum Goch
07.10.22–20.08.23
Isabella Fürnkäs – In Flagranti
Intervention
24.09.22–15.01.23
Female View – Modefotografinnen von der Moderne bis zum Digitalen Zeitalter
07.08.22–20.08.23
Daniel Maier-Reimers Reise Apennin, präsentiert von Florian Hüttner in der „Bar Mezzogiorno“
Intervention
07.08.22–31.10.22
Claus Richter – Drei Räuber
Intervention
25.06.22–16.10.22
Erwin Heerich – Plastiken, Zeichnungen, grafische Serien
03.04.22–11.09.22
Beuys' Bienen
20.03.22–06.06.22
Flächenbrand Expressionismus – Holzschnitte aus der Sammlung Joseph Hierling
2021
24.10.21–20.03.22
Joseph Beuys – Werke aus der Sammlung van der Grinten
Gegenüberstellungen
10.10.21–20.03.22
KUNST. BEWEGT. 20
Joseph Beuys – über Drucksachen
bearbeitete Zeitungen von Joseph Beuys
05.09.21–28.02.22
KUNST. BEWEGT. 20
Neuerwerbungen
21.09.21–28.02.22
Schamanismen in der zeitgenössischen Kunst
02.05.21–19.09.21
Joseph Beuys und die Schamanen
11.04.21–22.08.21
Robert Schad – TANGO
Zeichnungen und Maquetten
2020
Dez. 2020–22.08.21
Robert Schad – TANGO
Skulpturen
03.10.20–28.02.21
KUNST. BEWEGT. 18
Joseph Beuys – über Drucksachen
bearbeitete Zeitungen von Joseph Beuys
23.08.20–15.02.21
Natura Artis Magistra
Naturmaterialien in der zeitgenössischen Kunst
17.05.20–13.09.20
KUNST. BEWEGT. 17
„hier ist meine Heimat“ – Beuys in Italien
15.03.20–09.08.20
KUNST. BEWEGT. 17
Künstlerische Positionen aus der Sammlung
Werner Haypeter, Herbert Egl, Thomas Müller und Burkhart Beyerle
15.03.20–02.08.20
Friederike Hinz. Sehfelder
2019
22.09.19–26.04.20
KUNST. BEWEGT. 16
Joseph Beuys – Hasengräber
22.09.19–19.04.20
KUNST. BEWEGT. 16
Joseph Beuys – Gestempelte Multiples, Drucksachen und Fotografien
22.09.19–19.04.20
KUNST. BEWEGT. 16
Joseph Beuys und die Mail Art in der DDR
22.09.19–24.02.20
Herzenssache – Wilhelm Busch malt
26.05.19–22.09.19
KUNST. BEWEGT. 15
Tierische Freunde
Hunde und Katzen aus der Sammlung
11.04.19–19.05.19
KUNST. BEWEGT. 14
Garvin Dickhof – Klotzen nicht kleckern
2018
25.11.18–25.08.19
KUNST. BEWEGT. 14
Beuys Düsseldorf-Oberkassel Drakeplatz 4
Fotografien von Eva Beuys
07.10.18–12.05.19
Erich Reusch – OIE
Auf den Spuren eines Pioniers
07.10.18–28.04.19
KUNST. BEWEGT. 14
Erwin Heerich und Marianna Pohl
Zwischen Skulptur und Architektur
17.06.18–30.09.18
Der Große Krieg im Kleinformat
Graphik- und Medaillenkunst zum Ersten Weltkrieg
12.05.18–16.09.18
KUNST. BEWEGT. 13
Zwischen Form und Fluxus
Skulpturen und Objekte der 1960er und 70er Jahre aus der Sammlung
18.03.18–04.11.18
KUNST. BEWEGT. 13
Die Rolle des Tieres bei Joseph Beuys
04.02.18–27.05.18
DIE ZWEITE HAUT
2017
15.10.17–26.08.18
KUNST. BEWEGT. 12
Positionen der Malerei von 1960 bis 1990 aus der Sammlung
15.10.17–12.02.18
KUNST. BEWEGT. 12
Mehr als Fett und Filz
Materialien im Werk von Joseph Beuys
17.09.17–22.04.18
Barbara Schroeder – Erdäpfelzeit
365 Geschichten vom Niederrhein
09.07.17–19.11.17
Tea Mäkipää – Early Harvest
02.04.17–24.09.17
KUNST. BEWEGT. 11
Das 1-Sekundenstück von Joseph Beuys
und neue Informationsräume zu Joseph Beuys
19.02.17–18.06.17
Liebling Moyland
Unsere Sammlung – Deine Geschichte
2016
02.10.16–17.09.17
KUNST. BEWEGT. 10
Jochen Stücke
Moyländer Episoden: Friedrich, Voltaire, Beuys
13.11.16–20.08.17
KUNST. BEWEGT. 10
Zugewinn
Neuerwerbungen für Sammlung und Archiv
02.10.16–05.03.17
KUNST. BEWEGT. 10
Natur und Kosmos im Frühwerk von Joseph Beuys
26.06.16–23.10.16
Lasst Blumen sprechen!
Blumen und künstliche Natur seit 1960
13.03.16–Sept. 16
KUNST. BEWEGT. 09
Im Freien – Niederländische Landschaft um 1900 aus der Sammlung van der Grinten
13.03.16–05.06.16
KUNST. BEWEGT. 09
Im Freien – Niederländische Landschaft um 1900 aus der Sammlung Kwak
14.02.16–05.06.16
Natur als Kunst
Landschaft im 19. Jh. in Malerei und Fotografie
2015
27.09.15–31.01.16
KUNST. BEWEGT. 08
Märchen und andere wundersame Geschichten
23.08.15–22.11.15
Aus dem Land der aufgehenden Sonne
Emil Orlik und Japan
10.05.15–09.08.15
Lori Nix – The Power of Nature
22.03.15–Sept. 15
KUNST. BEWEGT. 07
Starke Frauen
18.01.15–26.04.15
Around the World
Farbfotografie vor 1914 – Eine Entdeckungsreise
2014
05.10.14–März 15
KUNST. BEWEGT. 06
Facetten der Sammlung
Horst Keining: Blurred Pop
Joseph Beuys – Christologie
07.09.14–30.11.14
Wege zu Gabriele Münter und Käthe Kollwitz
Holzschnitte von Künstlerinnen des Jugendstils und des Expressionismus
18.05.14–24.08.14
Der Himmel so weit
Landschaftsdarstellungen der Niederrheinlande
06.04.14–Sept. 14
KUNST. BEWEGT. 05
Landschaft
16.02.14–27.04.14
Caroline Bachmann / Stefan Banz
Das Schweigen der Junggesellen
2013
13.10.13–März 14
KUNST. BEWEGT. 04
Schneeland – Der Winter in Farbholzschnitten Japans und des Jugendstils
„Geschnatter unterhalb der Hütte“ – Joseph Beuys und die Architektur
29.07.13–24.11.13
KATHARINA SIEVERDING – WELTLINIE 1968–2013
24.03.13–Sept. 13
KUNST. BEWEGT. 03
Achtung Kunst!
17.02.13–30.06.13
SUPER Visions – Zeichnen und Sein
2012
29.09.12–März 13
KUNST. BEWEGT. 02
Joseph Beuys und der Schwan
13.05.12–19.08.12
Asche und Gold – Eine Weltenreise
31.03.12–Sept. 12
KUNST. BEWEGT. 01
Neues aus der Sammlung
2011
16.10.11–15.04.12
Alles Gute! 20 Jahre Künstlerinnenförderung Nordrhein-Westfalen
17.09.11–31.03.12
Wiedereröffnung der Sammlung
03.07.11–06.11.11
Günther Zins – Schwerelos. Zeichen im Raum
03.04.11–03.10.11
Im Fokus – Joseph Beuys und die Fotografie
2010
05.09.10–20.03.11
Beuys: Energieplan
Zeichnungen aus dem Museum Schloss Moyland
28.03.10–15.08.10
Landschaft ohne Horizont – Landscape without Horizon
Nah und Fern in der zeitgenössischen Fotografie
2009
27.09.09–28.02.10
Rotar – Kosmos und Kosmologie
28.06.09–25.10.09
herman de vries – all this here
natur: werkgruppen und installationen
10.05.09–13.09.09
Joseph Beuys
Unveröffentlichte Fotografien von Manfred Tischer
08.03.09–14.06.09
Exlibris – Die Welt im Kleinformat
2008
07.12.08–19.04.09
Druck machen!
Drucktechniken und grafische Kunst verstehen und selber machen
09.11.08–23.02.09
Kempe / Kutter / Tonagel – Moving Days
Im Auge des Klangs II – The Eye of Sound II
20.09.08–23.11.08
Margarete Meier – Eine Werkschau
08.06.08–12.10.08
Groninger Expressionisten
Klassische Avantgarde aus den nördlichen Niederlanden
18.05.08–31.08.08
Paul Schwer – Orion "Farbräume"
27.01.08–25.05.08
Into Drawing
Zeitgenössische Niederländische Zeichnungen
2007
21.10.07–27.01.08
Elisabeth Corvey – Collagen
12.08.07–13.01.08
Antoni Tàpies – Zeichen und Materie
17.06.07–16.09.07
Im Auge des Klangs I – The Eye of Sound I
03.06.07–07.10.07
Moyland aus dem Familienalbum
13.05.07–07.10.07
700 Jahre Schloss Moyland
25.03.07–29.07.07
Harald Fuchs – Das Paradoxe von Schrödingers Katze
25.02.07–13.05.07
Pierre Theunissen – Fünfzig Jahre
Werke 1957–2006
2006
12.11.06–04.03.07
Joseph Beuys – Die Materialien und ihre Botschaft
29.10.06–11.02.07
Karlsruher Farblithografie um 1900 aus der Sammlung van der Grinten
02.07.06–15.10.06
Joe Allen – Spuren und Fährten
Malerei 1996–2006
30.04.06–15.10.06
Haiku & Haiga – Augenblicke in Wort und Bild
Japanische Rollbilder aus vier Jahrhunderten aus der Sammlung Jon de Jong
12.03.06–11.06.06
Markus Lüpertz – Durs Grünbein: Daphne – Metamorphose einer Figur
Mit Fotografien von Benjamin Katz
2005
04.09.05–17.04.06
Jürgen Brodwolf – Inwendig voller Figur
Archiv der Zeichnungen, Bodenbücher, Archiv der Objekte
04.09.05–09.04.06
Farbige Holzschnitte um 1900 aus der eigenen Sammlung
04.09.05–27.02.06
Armando – Neue Horizonte
Malerei, Plastik, Steindruck
24.04.05–21.08.05
Taiji Matsue – Landscapes
13.03.05–14.08.05
Rembrandt und die englischen Malerradierer des 19. Jahrhunderts
05.12.04–21.08.05
Holger Runge – Gleich-Gültiges
Materialbilder – Zeichnungen – Radierungen
2004
14.11.04–27.02.05
Martin Noël – bis jetzt
Hölzer und andere Arbeiten
03.10.04–10.04.05
"Joseph Beuys – Beethovens Küche"
Eine Dokumentation in Fotografien von Brigitte Dannehl
19.09.04–21.11.04
Spuren des Wassers
Christel Burghard-Wörfel und Peter Wörfel
27.04.04–01.11.04
Pflanzenkunde im Mittelalter
Das Kräuterbuch von 1470 der Wasserburgen Anholt und Moyland
16.05.04–19.09.04
Willem den Ouden – Druckgraphisches Werk
04.04.04–05.09.04
Emil Schumacher – Unveröffentlichte Gouachen und Ölbilder 1989–1999
14.03.04–06.06.04
René Acht (1920–1998) – Werke aus sechs Jahrzehnten
2003
30.11.03–02.05.04
Holzschnitte des deutschen Expressionismus aus der Sammlung van der Grinten
30.11.03–29.02.04
Photographien von 1855 bis zur Gegenwart aus der Sammlung van der Grinten
16.11.03–21.03.04
Jan Peter Thorbecke – Spuren der Erinnerung
Graphische Arbeiten 1985–2003
10.08.03–02.11.03
Elisabeth Coester – Eine Künstlerin des religiösen Expressionismus
05.07.03–09.11.03
Denken, Reden, Machen! – Joseph Beuys für Kinder und Jugendliche
11.05.03–26.10.03
Tadashi Kawamata – Bridge and Archives
Photos by Leo van der Kleij
27.04.03–27.07.03
Martel Wiegand – "Drunter und Drüber"
Werkauswahl 1959–2002
09.02.03–27.04.03
Theo – Eine Retrospektive
02.02.03–22.06.03
Druckgraphik des 19. und 20. Jahrhunderts aus der Sammlung van der Grinten
19.01.03–09.04.03
Wolfgang Schulte (1911–1936) – Zeichnungen
2002
31.10.02–19.01.03
Klaus Girnus – "... du kannst nicht bluten im Himmel"
13.10.02–26.01.03
"Wilhelm Loth – Torso der Frau"
28.07.02–05.01.03
Im Banne Japans – Europäischer Japonismus aus der Sammlung van der Grinten
14.07.02–20.10.02
Keramische Werkstatt Margaretenhöhe 1924–1999
23.06.02–29.09.02
Mit dem Pinsel gesehen
Japanische Zeichnung und Malerei des 17. bis 20. Jahrhunderts aus der Sammlung Gerhard Schack
14.04.02–30.06.02
Claus Goedicke
24.03.02–09.06.02
Eduard Micus – Malerei. Eine Retrospektive
2001
09.12.01–10.03.02
Heinz Mack – Zeichnungen, Pastelle, Tuschen 1950–2000
25.11.01–01.04.02
Rudolf Schoofs – Malerei
25.11.01–01.04.02
Rudolf Schoofs – Zeichnungen 1963–2001
30.09.01–11.11.01
Gábor Ösz – The Liquid Horizon
05.08.01–18.11.01
Heinrich Campendonk – Die zweite Lebenshälfte eines "Blauen Reiters"
15.07.01–11.11.01
Bogdan Hoffmann – Welt-Sichten – Rhein-Sichten
13.05.01–01.07.01
Grafiken des Jugendstils aus der Sammlung des Museums Schloss Moyland
29.04.01–22.07.01
Eduardo Chillida – ELKARTU
18.02.01–29.04.01
Daniel Bräg – Obstverkauf
11.02.01–16.04.01
Hans Meyboden (1901–1965) – Malerei und Zeichnung
11.02.01–01.04.01
Matko Trebotic
2000
26.11.00–04.02.01
Gottfried Wiegand – Zeichnungen
26.11.00–15.12.00
Meisterschüler von Joseph Beuys – Für die Opfer von Landminen
12.11.00–28.01.01
Gisèle Celan-Lestrange und Paul Celan
10.09.00–12.11.00
Michael Wesely
13.08.00–29.10.00
Paul Klee trifft Joseph Beuys – Ein Fetzen Gemeinschaft
08.07.00–03.09.00
Udo Lindenberg – Wo ich meinen Hut hinhäng…
25.06.00–27.08.00
Holzschnitte von Teo Gebürsch und Wilhelm Küppers
21.05.00–30.07.00
Jiri Keuthen – Forme, Male, Schweige
Werke aus 20 Jahren
16.04.00–12.06.00
Ulrich Meister
02.04.00–25.06.00
Golden Books & Golden Beuys
12.03.00–14.05.00
Beck & Al Hansen – Playing With Matches
20.02.00–07.05.00
James Lee Byars – Briefe an Joseph Beuys
20.02.00–02.04.00
Wolfgang Nestler – Rastplatz für die Windstille
Skulpturen und Projekte
05.01.00–06.02.00
Druckgraphische Techniken – Geschichte und Methoden
1999
07.11.99–30.01.00
Joseph Beuys – Kleine Zeichnungen
23.10.99–05.12.99
Käthe Kollwitz – Das Bild der Frau
22.08.99–03.10.99
Judith Samen – Fotografien und Zeichnungen
08.08.99–24.10.99
Susanne Kessler – Bilder, Konstruktionen, Arbeiten auf Papier
27.06.99–08.08.99
Horst Lerche – Der blaue Turm
16.05.99–25.07.99
Gerhard Marcks – Statuen
20.03.99–05.09.99
50 Jahre Sammlung van der Grinten
20.03.99–09.05.99
Neuerwerbungen
07.03.99–02.05.99
Jenseits und Diesseits – Toten- und Lebendmasken aus dem Schiller-Nationalmuseum Marbach am Neckar
17.01.99–28.02.99
Adolf Wölfli (1864–1930) – Zeichnungen
1998
22.11.98–10.01.99
Jacques Frenken – Gemälde aus dem Zeitraum 1962–1998
16.10.98–15.11.98
Holzschnitte des deutschen Expressionismus
Neuerwerbungen: Ewald Dülberg und Heinrich Ehmsen
26.09.98–08.11.98
Peter Guth – Holzschnitte, Holzdrucke, Objekte 1992–1997
02.08.98–20.09.98
Andy Warhol – Zeichnungen 1942–1987
25.04.98–26.07.98
Von Waldmüller bis Warhol – Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts aus dem Von der Heydt-Museum Wuppertal
05.04.98–07.06.98
Lill Tschudi – Linolschnitte 1930–1997
15.03.98–19.04.98
Katsuhito Nishikawa – Arbeiten 1990–1997
25.01.98–08.03.98
Peter August Böckstiegel – Expressionist
1997
23.11.97–11.01.98
Karl Bohrmann. Arbeiten auf Nessel 1972–1997
11.10.97–07.12.97
Große Klasse!
Mai 97–Oktober 97
Drei Künstler-Häuser: Ron Rooymans, Jan de Bie, Suse Wiegand